Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Weihnachtskonzert der Deutschen Botschaft Moskau
Am 15. Dezember 2018 fand in der Sankt-Peter-und-Paul-Kathedrale das Weihnachtskonzert der Deutschen Botschaft statt.

Das Konzert und der Weihnachtsmarkt davor sind zu einer schönen jährlichen Tradition geworden. Es ist sehr erfreulich, dass diese Veranstaltung jedes Jahr auf größeres Interesse stößt und mittlerweile einen festen Platz im musikalischen Leben Moskaus eingenommen hat.Ebenso Tradition hat die Ausrichtung des Weihnachtskonzertes als gemeinsames Konzert deutscher und russischer Musiker. In diesem Jahr stellt die Botschaft die hervorragende deutsch-britische Opernsängerin Deborah York vor, die weltweit bekannt ist als eine der besten Sopranistinnen und für ihr Schaffen mit einem Grammy ausgezeichnet wurde.
Das vorzügliche Moskauer Vokalensemble INTRADA unter der Leitung von Ekaterina Antonenko ist ein häufiger Partner unserer Weihnachtskonzerte. In diesem Herbst war INTRADA auf einer Gastspielreise in Deutschland und hat das deutsche Publikum mit einem Konzert auf der Wartburg begeistert. Im nächsten Jahr wird es wieder auf Tournee nach Deutschland gehen.
Grammy-Preisträgerin Deborah YORK

Sie war bereits mit Philippe Herreweghe und seinem Collegium Vocale Gent sowie mit Ton Koopman und dessen Amsterdam Baroque Orchestra auf Tournee. Ferner arbeitete sie mit vielen bekannten Dirigenten, wie Markus Creed, Marc Minkowski, Christoph Rousset, Alessandro de Marchi u. a. zusammen und hat bereits zahlreiche CDs eingespielt. Für die Rolle der Anne Truelove in Strawinskys The Rake’s Progress mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von John Eliot Gardiner erhielt sie einen Grammy.
Deborah York fühlt sich sowohl in der geistlichen Musik als auch in der Oper, Zeitgenössischer und der Kammermusik zu Hause. Sie stand bereits im Royal Opera House Covent Garden, im Teatro Colón in Buenos Aires, im Sydney Opera House, in der Bayerischen Staatsoper, in der Semperoper Dresden sowie in der Berliner Staatsoper Unter den Linden auf der Bühne. Solistisch arbeitete Deborah York mit namhaften Orchestern, wie dem London und Birmingham Symphony Orchestra, dem Königlichen Concertgebouw Orchester und der Dresdner Philharmonie sowie mit Europas führenden Barockensembles, darunter das Freiburger Barockorchester, die Akademie für Alte Musik Berlin und La Stagione Frankfurt, zusammen. Mit ihrem eigenen Ensemble Amrita widmet sich Deborah York mit großem Erfolg dem Kantaten-Repertoire.
Das Vokalensemble Intrada

Programm
Grußworte
Dietrich Brauer, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands
Rüdiger von Fritsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Russland
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Sonate für Violine und Basso continuo in d-Moll (HWV 359a) in 4 Teilen
Tatjana Fedjakowa und Elisaveta Miller
Hieronymus Praetorius (1560-1629)
Magnificat
Vokalensemble INTRADA
Georg Friedrich Händel (1685-1759):
Meine Seele hört im Sehen, aus „Neun Deutsche Arien“
Die Ihr aus dunkeln Grüften, aus „Neun Deutsche Arien“
Deborah York, Sopran; Tatjana Fedjakowa und Elisaveta Miller
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Violinsonate, TWV 41:a1 (I. Allemande, II. Corrente)
Tatjana Fedjakowa und Elisaveta Miller
Heinrich Schütz (1585-1672)
Also hat Gott die Welt geliebt, SWV 380
Vokalensemble INTRADA
Benjamin Britten (1913-1976)
A Hymn to the Virgin
Vokalensemble INTRADA
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Arie „Bel piacere“ aus der Oper „Rinaldo“
Deborah York und Elisaveta Miller
„Süße Stille, sanfte Quelle“ aus „Neun Deutsche Arien“
Deborah York, Tatjana Fedjakowa und Elisaveta Miller
Michael Praetorius (1571-1621)
Es ist ein Ros' entsprungen
Deborah York, Ensemble INTRADA und Elisaveta Miller